Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 2

1907 - Leipzig : Voigtländer
Oie Urzeit. § l. anfange -er Kultur. M?nschh°tt 1l Die Heimat des Menschengeschlechts. Als der Ursitz des Menschengeschlechts, „die wiege der Menschheit", gilt das innere Asien. 2. anfange der Kultur, von den frühesten Entwicklungsstufen der Menschheit fehlt uns, wie schon erwähnt ist, genauere Kunde. Doch wurden besonders in höhlen, Seen und Gräbern zahlreiche Zünde gemacht, die einigen Aufschluß geben. Nach den Stoffen, aus denen die Menschen sich ihre Werkzeuge und Waffen herstellten, unterscheidet man nacheinander Bronzezeit öiß Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Der Übergang Eisenzeit von der einen zur anderen Hrt der Werkzeuge und Waffen erfolgte bei den verschiedenen Völkern zu sehr verschiedenen Seiten; noch heute bedienen sich manche Naturvölker knöcherner und steinerner Werkzeuge und Waffen. Der Mensch wußte während aller dieser Zeiträume schon Zeuer zu erzeugen und erlernte die Töpferei, das Flechten, Spinnen und weben. Allmählich erwachte sein Kunstsinn: er gab den Geweben gefällige Muster, fertigte Ketten, Ringe und Nadeln zum Schmuck und zierte das Tongeschirr mit Punkten, Strichen und Schnüren. 3. Entstehung der Staaten. Nach der Beschaffenheit der Wohnsitze, welche die Menschen einnahmen, gestaltete sich ihre Lebensweise. 5ik7und Die Bewohner rauher Gebirge lebten von der Jagd; die, welche an Hirtenvölker unwirtlichen Ufern hausten, lebten vorn Zischfang; die Steppenvölker trieben Viehzucht. Nicht wenige dieser Jäger-, Fischer- und Hirtenvölker entbehrten fester Wohnsitze; sie hausten in höhlen, schlichten Hütten oder Zelten und zogen als „Nomaden“ von (Drt zu (Drt. So blieben sie mehr oder weniger roh und werden in der Geschichte nur dann erwähnt, wenn sie als zerstörende Horden den Frieden höher stehender Völker gefährdeten (Hunnen, Mongolen). Säe 5u höherer Kultur gelangten diejenigen Völker, die sich in fruchtbaren vömer^ ^"dstrecken, in den Tälern wasserreicher Ströme oder an günstigen Meeresküsten niederließen. Sie trieben Ackerbau, Gewerbe, Schiffahrt und Handel und gründeten feste Wohnsitze, aus denen Dörfer und Städte entstanden. Je enger die Menschen zusammen wohnten, um so nötiger wurden ihnen Gesetze, durch welche sie ihr Zusammenleben regelten und Staaten sich zu geordneten Staaten verbanden. Die ältesten Staaten, die für unsere Bildung von Wichtigkeit wurden, entstanden im Morgenlande, d. H. in den Ländern vom Nil bis zum Indus.

2. Das Altertum - S. 4

1907 - Leipzig : Voigtländer
4 Das Altertum. Die Hamiten. Götter 2. Religion. Ris Götter verehrten sie die Kräfte der Natur. Zu ihren höchsten Göttern gehörte der Sonnengott Ra ober Hmmon; ihm war auf einer Gase der libyschen wüste eine berühmte (Dramstätte geweiht. Der Acht- und Lebensgott ©siris mürbe nach ihrem Glauben von seinem Bruder Typhon, dem Gott der Finsternis und des verfengenben wüsten-roinbes, getötet; den Toten sucht trauernb seine Gattin Isis, die Göttin der fruchttragenben Erbe. Ihr starker Sohn horos rächt den (Erschlagenen; Dsiris lebt in seinem Sohne und in der Unterwelt fort. Diese Sage versinnlichte den Kreislauf der Seiten, heilige Tiere Den Göttern waren Tiere heilig, mit beren Köpfen sie häufig bar- gestellt würden. Huch Tiere selbst würden göttlich verehrt: so das Krokobil, der Ichneumon, der Ibis, die Katze und befonbers der ftpis. Der Rpis war ein schwarzer Stier mit bestimmten Abzeichen; man glaubte, (Dsiris weile in dieser Gestalt auf der (Erbe, und rvibmete beshalb dem ftpis zu Memphis die sorgsamste Pflege. Sdföm Ägypter glaubten an ein Fortleben nach bemtobeunb an Tode eine 3000 jährige löanberung der sünbhaften Seelen durch die Leiber der Tiere (Seelenroanberung). Sie meinten ferner, zur Fortbauer der Seele sei auch die (Erhaltung des Leibes notroenbig. Deshalb schützten sie die Körper der Toten durch (Einbalsamieren mit harz (Ittum) Mumien vor der Verwesung und stellten die sorgsam umwickelten „Mumien" in holz- und Steinsärgen in sicheren Grabkammern auf. 3. Verfassung. Die Regierung des Laubes führte ein König; er Pharao nannte sich Pharao, b. H. Sohn des Ra, und würde göttlich verehrt. Das Kasten Volk zerfiel in Stänbe ober Kasten. Die vornehmste Kaste roar die der Priester. Sie sorgten nicht nur für den (Bottesbienst, sonbern betrieben auch allein im Volke die Wissenschaften. Sie verstauben Sternfmnbe und Mathematik und waren Richter, Ärzte und Baumeister. Dann folgte die Kaste der Krieger. Die übrigen Kasten bilbeten eine (Einteilung des Volkes nach der Erwerbstätigkeit, die sich gewöhnlich vom Vater auf den Sohn vererbte. Gewerbe 4. Gewerbe und Handel. Die Ägypter waren in vielen Gewerben erfahren; sie verfertigten kunstvolle Gewebe aus Leinen und Baumwolle, verstauben die Färberei, wußten schöne Gesäße aus Ton und Glas, zierliche Metallarbeiten, geschnittene Steine und aus der Papyrus-Handel staube Papier herzustellen. Ihr h anbei beschränkte sich lange Seit auf das Innere des Laubes und auf die Nilschiffahrt,- erst später behüte er sich auf anbere Länber aus.

3. Vorderasien und Griechenland - S. 233

1874 - Leipzig : Teubner
— 233 — bühne herab unter die Meuterer, ließ die ärgsten Schreier ergreifen und auf der Stelle zum Tode führen. Da verstummte plötzlich die tobende Menge, und nachdem er sie mit einer Strafrede gezüchtigt und erklärt, sie möchten alle heimziehen, er werde hinfort ohne sie auskommen, eilte er in feinen Palast. Zwei Tage lang ließ er sich nicht sehen, und am dritten begann er, die Befehlshaberstellen an auserwählte Perser zu vertheilen und das asiatische Heer in makedonischer Weise zu ordnen und zu benennen. Da rannten die Makedonier voll Bestürzung in Massen zu dem Palaste und baten demüthig und jammernd um Verzeihung. Alexander ward tief gerührt und verzieh, und die Versöhnung ward durch ein großes Gastmahl gefeiert, an welchem Makedonier, Griechen und Perser und sonstige Völker, an 9000 Gäste, zusammensaßen. Hierauf zogen die Veteranen reich beschenkt in die Heimat. Im Herbste 324 starb Hephaistion. Der Tod feines Herzensfreundes erschütterte den König aufs tiefste, so daß seitdem ein ernster Gram auf feiner Seele lag. Er hatte keine Freude, keine Hoffnung mehr im Leben, die Ahnung des eigenen Todes schlich sich in fein trauerndes Herz. Durch neue großartige Entwürfe suchte er feinen Schmerz zu betäuben, er wollte Arabien erobern, wollte bis nach Karthago und Italien seine Waffen tragen, die ganze bekannte Welt zu einem großen Reiche vereinigen; aber mitten in feinen Entwürfen ereilte ihn der Tod. Er sollte seinem dahingeschiedenen Freunde bald folgen, wie einst fein großer Ahn Achilleus feinem Patroklos. Die großen Anstrengungen der früheren Jahre, die Aufregungen der letzten Zeit, sowie die häufigen Gelage, bei denen er feinen Schmerz zu vergessen suchte, hatten feinen Körper für eine Krankheit empfänglich gemacht. Am 1. Juni 323 erwachte er mit Fieber, am 7. hatte er die Sprache verloren, und es war keine Hoffnung auf Genesung. Seine treuen Krieger, die so viele Gefahren und Mühen mit ihm getheilt, verlangten noch einmal ihn zu sehen. Sie gingen in langer Reihe Mann für Mann ait dem Lager des Königs vorbei, der jedem die Hand reichte

4. Griechische und römische Geschichte für die 5. Klasse - S. 21

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Hellas bei Beginn der Perserkriege. 21 nchst hatte es sich mchtig nach Osten und Westen ausgebreitet. Die Bevlkerung war stark gewachsen, so da sie im Mutterlande nicht mehr gengenden Unterhalt fand; zudem verlockten so viele fremde Ksten zur Auswanderung, wo man auf fruchtbarer Erde sich eine neue Heimat be-grnden konnte. So trat denn ein zweites Zeitalter der Koloni-Kolonie, satton ein. Damals wurden auf der Insel Sizilien Messana (heute Messina) und Syrakus, in Unteritalien, das wegen der Menge der dort gelegenen griechischen Städte den Namen Grogriechenland erhielt, Tarent und viele andere Kolonien angelegt, die schnell zu Gre. Macht und Reichtum emporblhten. Selbst im sdlichen Gallien, dem heutigen Frankreich, ward eine griechische Kolonie gegrndet, Massalia, das heutige Marseille. Ferner bedeckten sich die Nordkste des gischen Meeres und die Gestade des Marmarameeres mit Griechenstdten. Am Bosporus wurde Byzanz, das heutige Konstantinopel, gegrndet, das sich wegen seiner auerordentlich gnstigen Lage schnell entwickelte. End-lich wurde das Schwarze Meer von einem Kranze griechischer An-siedelungen umgeben. Bald gewann seine Nordkste, das heutige Sd-rnland, besondere Wichtigkeit; denn von dort wurden alljhrlich groe Schiffsladungen von Getreide in das getreidearme griechische Mutterland versandt. 22. Griechisches Leben. Nun blhte der griechische Handel Handel, empor. Schwerbefrachtete Fahrzeuge, welche die Erzeugnisse gyptens und der Lnder am Schwarzen Meere, Kleinasiens und des Mutter-landes, Italiens und Galliens an Bord fhrten, durchkreuzten die Meere und fllten die Hfen der greren Handelsstdte, wie Korinth, gina, Athen, Syrakus, Milet. Zwar schuf die Fahrt der das Meer dem Kaufmann viele Gefahren; Strme konnten sein Schiff treffen, Seeruber ihn angreifen, wilde Vlkerstmme, zu denen er verschlagen wurde, ihn berauben; aber wenn die Fahrt gelang, so fiel ihm ein reicher Gewinn zu. Mit dem Handel zugleich erblhte das Gewerbe. Vielfach ent-Gewerbe, standen Fabriken, die indessen nicht wie die heutigen Fabriken mit Maschinen betrieben wurden, sondern in denen Sklaven, arme, unfreie, bedrckte Menschen, fr ihre Herren arbeiteten. Da wurde aus Schafwolle Tuch gemacht, da wurde Flachs zu feiner Leinwand verarbeitet. Waffen und metallene Gerte wurden geschmiedet, Tonkrge gedreht und bemalt. So wuchs an vielen Orten der Wohlstand und die Behaglichkeit des Lebens. Mit dem Wohlstand aber entfaltete sich auch die Wissenschaft und Kunst. Auf Homer folgten viele andere Dichter, so der heitere

5. Geschichte des Alterthums - S. 83

1852 - Weimar : Albrecht
83 welche ihre Künstler und Handwerker verarbeiteten, ans der Ferne und hatten daher auch einen ausgedehnten Landhandel. Für den Landhandel werden hauptsächlich folgende Karavanenstraßen erwähnt: 1) über die Landenge von Suez nach Memphis, wo den Phöniciern ein eigenes Quartier eingeräumt war und sie die Erzeugnisse des inneren Afrika, Gold, Ebenholz, Straußfedern, Elfenbein eintausch- ten und dagegen Wein einführten; 2) nach dem glücklichen Arabien, von wo sie besonders Räucherwerk bezogen; 3) nach Babylon durch die Wüste, hauptsächlich über Tadmor oder Palmvra und den am Euphrat gelegenen Handelsplatz Thapsakus. Webereien, Elfenbein, Edelsteine und Gewürze waren hier Handelsgegenftände; 4) nach Armenien und dem Kaukasus, woher sie Sklaven, Pferde und Kupfer holten. Palästina war das Kornland der Phönicier und lieferte ihnen außerdem Wein, Oel und Balsam. Aus Syrien er- hielten sie theils Getreide und Wein, theils feine Wolle von den Nomadenstämmen, welche die syrischen und arabischen Sandwüsten durchzogen. Der Gewerbfleiß der Phönicier war mannigfaltig und für ihre Gewcrbficiß Zeit erstaunenswerth. Berühmt war die Gießkunst, Goldschlägerei, ""dungm^' Weberei und Stickerei der Tyrier; die Verfertigung von Bildwerken und Ornamenten wurde in Tyrus im Großen getrieben. Andere Erzeugnisse des phönicischen Kunstfleißes waren gefärbte Stoffe, sidonische Leinwand und die aus edlen Metallen, Elfenbein, Eben- holz und Bernstein verfertigten Geräthschasten. Die Erfindung des Glases sollen sie durch Zufall gemacht haben, indem bei einem Feuer die zur Unterlage eines Topfes genommenen Salpeterstücke mit dem Sande des Bodens und der Asche zusammenschmolzen und so das Glas erzeugten. Das Glas wurde meistens zu Schmucksachen und Gefäßen, auch wohl zu Säulen verwendet und war ein einträglicher Handelsartikel. Auch die Entdeckung des Purpurs sollen sie einem Zufall verdanken. Ein Hund soll an der Meeresküste Muschelthiere gefressen, sich dadurch roth gefärbt und so auf die den Purpur liefern- den Seemuschcln aufmerksam gemacht haben. Zur Purpurfärberei wurden zwei Arten von Schalthieren verwendet, die Trompeten- und die eigentliche Purpurschnecke. Unter den asiatischen Purpur- schnecken wurden die von Tyrus für die besten gehalten. Schon der natürliche Saft war von verschiedener Farbe. Besonders roth und schwarz, und durch Mischung mit anderen Stoffen wurden gegen dreizehn Farben hervorgebracht. Der berühmteste Purpur war der lyrische, von der Farbe des geronnenen Blutes. Die damit ge- färbten Zeuge hatten in der Fläche angesehen einen schwärzlichen Schein, von der Seite zeigten sie das glänzendste Farbenspiel. Diese schillernde Farbe und die unverwüstliche Dauer gaben den Purpur- zeugen ihren großen Werth. Die Erfindung der Rechnenkunst und der Buchstabenschrift wurde im Alterthum ebenfalls den Phöniciern zugeschrieben, wenigstens erhielten die Griechen die letztere von ihnen und von den Griechen die Römer. Die Grundlage der phönicischen Religion war Gestirndienst, Die Religion, der aber durch abergläubische Ausbildung der an die Sterne ge- tt *

6. Geschichte des Alterthums - S. 133

1852 - Weimar : Albrecht
133 Geschlechter hindurch dieselbe Arbeit. Das Volk erlangte dadurch zwar eine große Fertigkeit, wurde aber auch zur Maschine her- abgewürdigt. Die Erzeugnisse der Gewerbsthätigkeit waren sehr mannigfaltig; man verfertigte vielerlei Hausgeräthe, Waffen und sehr feine Gewebe aus Flachs, Wolle und Baumwolle. In den Schriften der Alten wird namentlich ein Zeug, welches Byssus hieß, gerühmt. Vielfach war der Gebrauch den man von der Papyrus- pflanze machte, einer in den Nilmündungen sonst sehr häufigen, jetzt dort verschwundenen Schilfart. Die Wurzel diente als Brenn- und Nutzholz, aus der Pflanze selbst machte man Decken, Kleider, Segel, sogar Fahrzeuge und besonders das auch in Griechenland und Rom und bis ins Mittelalter gebräuchliche Papier. Die Aegypter verstanden eine vollständige Vergoldnngsart und die Be- reitung des Glases; sie verfertigten gläserne Gefäße und Zierrathen, gefärbtes Glas, unechte Edelsteine und Email; sie gerbten das Le- der auf eine ähnliche Art wie wir, preßten es iü Formen und ver- zierten ihre Lederarbeiten mit hervorstehenden Figuren. Sie ver- standen ein weißes gewebtes Zeug mit chemischen Beizen so zu be- arbeiten, daß es in Farbe getaucht augenblicklich daraus, wie be- druckt, mit einer Mannigfaltigkeit verschiedener und unauslöschlicher Farben hervorging. Aegypten war durch seine geographische Lage und durch seine D« Handel. Produkte gleichsam von der Natur zu einem der ersten Handelslän- der der Erde bestimmt. Ein großer Handelsverkehr entstand immer am leichtesten und frühesten an den Ufern großer Ströme in pro- duktenreichen Ländern. Große Flüsse erleichtern den Verkehr der Einwohner unter einander, und ein lebhafter inländischer Handel ist die Grundlage der Gewerbsthätigkeit und des Nationalreichthumes. Der Nil gewährte den Aegyptern diese Vortheile, er ist von Ele- phantine und durch ganz Aegypten schiffbar und bleibt dieses auch gewöhnlich in der Zeit des niedrigen Wasserstandes. Die Aegypter haben die Vortheile ihres Landes frühzeitig benutzt, und sehr bald hat sich ein großer inländischer Verkehr und eine lebhafte Nilschifffahrt bei ihnen entwickelt. Die Berührung mit anderen Völ- kern flohen sie in der älteren Zeit mehr, als daß sie dieselbe suchten. Es ist dieses bei einem Volke von so ganz besonderer Geistesrichtung und so abweichenden Gewohnheiten sehr natürlich und findet sich bei allen den Völkern, welche eine eigenthümliche, auf die Religion sich gründende Lebensweise beobachten. Die Aegypter er- schwerten den Ausländern den Zugang zur See zu ihrem Lande, weil in der ältesten Zeit der Seehandel gewöhnlich mit Seeräube- rei verbunden war, und sie selbst wegen Mangel an größerem Schiffsbauholz keine Seeschiffe hatten. Dagegen hatte Aegypten ei- nen bedeutenden Landhandel, welcher in der ältesten Zeit überhaupt wichtiger als der Seehandel war. Aegypten war der allgemeine Mittelpunkt des Karavanenhandels zwischen Afrika und Asien, zwi- schen Aethiopien und dem nördlichen Afrika. Ganz besonders hatte Ober-Aegypten, an der Nordgrenze der Wüste, den Vortheil der Stapelplatz der Produkte des innern Afrika zu sein. Dazu kam noch, daß sich in seiner Nähe, in der Gebirgskette längs dem ara-

7. Geschichte des Alterthums - S. 30

1852 - Weimar : Albrecht
30 Ackerbau, Ge- werbe und Handel. den Verbrechen ist Kindermord häufig. Die Strafen sind Prügel mit Bambusrohren (10—100), Gefängniß, Verbannung, Erdroßlung, Köpfen und Aufschlitzen des Bauches. Das Kriegswesen kostet große Summen, ist aber schlecht bestellt. Die Soldaten sind schlecht und ohne Uebung und ein chinesisches Heer sieht sehr buntscheckig aus. Wie alle Beamten in eine stufenförmige Reihenfolge eingetheilt sind, so haben auch die Provinzen, die Städte und Dörfer des Rei- ches eine bestimmte Rangordnung, und in der Hauptstadt sind die obersten Beamten aller Zweige versammelt. Der Naugunterschied erstreckt sich nicht nur auf die öffentlichen Gebäude der verschiedenen Städte, sondern auch auf die Bauart der Privathäuser, auf die Kleidung und die häusliche Einrichtung. Ein großer Theil der Pri- vatangelegenheiten, fast das ganze Leben und alles, was geschieht, ist durch Vorschriften bestimmt. Die Aufrechthaltung dieser strengen Ordnung wird durch die auswendig gelernte Moral, durch die Stan- desunterschicde und durch Stockschläge mit dem Bambusrohre, denen alle Stände unterworfen sind, bewirkt. Der Zustand des Hauswesens, des Ackerbaus und der Gewerbe ist seit den ältesten Zeiten fast unverändert geblieben. Von diesen Einrichtungen sind einige noch jetzt ebenso unvollkommen, wie in uralter Zeit, bei anderen ist die frühzeitig erlangte Vollkommenheit nicht weiter ausgebildet worden. Eine Hauptbeschäftigung der Chi- nesen ist der Ackerbau, und die Werkzeuge desselben haben sich in ihrer ersten Einfachheit bis jetzt erhalten. Um den Ackerbau zu he- den führt der Kaiser selbst einmal in jedem Jahre den Pflug. Zur Befruchtung des Landes werden Kanäle gegraben und das Wasser durch Maschinen gehoben. Wiesenkultur kennt der Chinese nicht, dagegen wird viel Fleiß auf den Gartenbau verwendet. Die Art und Weise des Flußbaues und des Kanalwesens, die eigenthümliche Verfertigung von Backsteinen und Ziegeln reicht bis in das höchste Alterthum hinauf. Die Chinesen prägen noch immer nur kleine, durchlöcherte Münzen, aus einer Mischung von Zinn und Kupfer, einen halben Pfennig an Werth. Bei größeren Zahlungen reihen sie diese Münzen zu 100 Stück auf eine Schnur von Draht, oder zahlen mit Silberstücken oder den aus Europa erhaltenen spanischen Thalern. Dagegen ist die Erfindung bequemerer Schreibmaterialien, als viele der älteren Völker je kennen gelernt haben, von den Chi- nesen schon in sehr früher Zeit gemacht worden. Die Bereitung des- jenigen Papiers, dessen sich die Chinesen gegenwärtig bedienen, ist schon 150 v. Chr. erfunden. Die Verarbeitung der Wolle und Baumwolle, die Verfertigung von Porzellan und vieler Hausgeräth- schaften war schon in sehr alter Zeit bis auf einen gewissen Grad gediehen. Auch die von den Chinesen erfundene Seidenzucht und die Verfertigung seidener Stoffe reicht in ein sehr hohes Alterthum hinauf. Seidene Zeuge waren im ganzen Alterthum sehr selten und kostbar, und die Griechen und Römer erhielten solche erst nach Alexander dem Großen über die Bucharei her von den Chinesen. Die Kunst der Chinesen zu färben, ihre durchsichtigen Hornarbeiten, ihr Glas, künstliche Blumen, Tusche, Feuerwerke, ihre Holz- und Elfenbeinarbeiten sind bewundernswerth. Die Chinesen haben den

8. Griechische Geschichte - S. 153

1882 - Nördlingen : Beck
Themistokles bei Admetus. 153 daß er jemals danach streben könnte, selbst mit feinen Landsleuten unter eine despotische Gewalt, wie die der Perser, zu kommen. Aber das athenische Volk hörte nur auf die Stimme feiner Ankläger und schickte Häscher nach Argos, um ihn herbeizuschleppen, damit er vor ganz Griechenland gerichtet würde. Doch in Erwartung eines solchen Ausgangs war er bereits nach Korcyra geflohen, wo er darum Aufnahme und Schutz zu finden hoffte, weil er sich um diese Stadt früher verdient gemacht hatte. Aber die Furcht vor einem Kriege mit Athen und Sparta war bei den Korcyräeru zu groß; sie getrauten sich nicht, ihm gegen den Willen dieser Staaten Aufenthalt zu gewähren. So von den Mitbürgern ausgestoßen und verfolgt, von früheren Bewunderern seines Geistes tätlich gehaßt, in der Erwartung eine dankbare Gesinnung zu finden getäuscht, dazu in beständiger Gefahr, von den gegen ihn ausgefandten Häschern ergriffen zu werden, fand er einen Ausweg nur mehr in der Flucht zu einem erbitterten Feinde, zu Admetus, dem König der Molosser in der Landschaft Epirns. Obwohl dieser bei einem Gesuch, das er früher einmal an die Stadt Athen gerichtet hatte, von Themistokles grob abgefertigt ihn haßte, fürchtete der Flüchtling doch mehr den Seinigeit in die Hände zu fallen, als diesem König eines barbarischen Volks sich anzuvertrauen. Er kam in den Palast, während Admetus nicht daheim war, nahm, von der Königin Pythia angewiesen, ihren und des Königs kleinen Sohn Aribdas auf feinen Arm und fetzte sich so auf den Herb der Wohnung — was nach der Sitte der Zeit und des Laubes dem heimkeh-renben Könige das Zeichen war, daß der Mann feinen Schutz anflehte. Also auf dem Herbe sitzeitb gab er sich dem Abmetus zu erkennen und bat ihn, das Frühere zu vergessen und in feiner äußersten Not ihm Rettung zu gewähren. Der König gab ihm sein Wort, hieß ihn mit Freunb-lichkeit vom Herbe aufstehen und behcinbelte ihn so, als ob er nicht fein Beleidiger, sondern von alter Zeit her sein Gastfreund wäre. Indessen folgten die Gesandten Athens und Spartas dem unglücklichen Manne auch dorthin und begehrten von dem Könige feine Auslieferung. Doch umsonst — Themistokles würde von Admetus zu plötzlicher und geheim gehaltener Abreise veranlaßt und nach Pybna in Macebottien geleitet, bannt er von bort aus seinem Wunsche gemäß zu Schiffe nach Asien gelangen möchte. Auch auf der Überfahrt nach Asien war er noch von bet größten Gefahr bebroht, ba fein Schiff durch einen Sturm an den Teil der Küste von Naxos getrieben wurde, auf welchem ein athenisches Heer die Stadt der Insel belagerte. Doch iitbent er veranlaßte, daß, so lange

9. Griechische Geschichte - S. 231

1882 - Nördlingen : Beck
Charakter des Artaxerxes. 231 Pasargadä, einer von Cyrus, dem Stifter der Monarchie, erbauten Stadt, wo biefer auch begraben lag. Dort empfingen die Könige die feierliche Weihe zum jgerrfcheramte; man hing ihnen den Waffenrock um, den der große Cyrus getragen hatte, bevor er König wurde; dazu mar es Sitte, daß sie ein Muß von Feigen und einige grüne Körner vom Therebinthen-baume aßen nnb einen Becher saurer Milch tranken. Die feierliche Hanb-luug sollte eben vor sich gehen, als der Statthalter von Jouieu und Karien, Tisfaphemes, den Cyrus bei feiner Reife nach Susa mitgenommen hatte, dem Könige anzeigte, fein Bruder habe im Sinne, in dem Heiligtnrne selbst, wenn Artaxerxes feinen Waffenrock ablege, um den des Cyrus umzuthun, ihn zu überfallen und nieberzumachen. Sofort würde der Prinz ergriffen, um auf der Stelle hingerichtet zu werben; aber Paryfatis erweichte durch ihr Flehen den jungen König, daß er des Brubers schonte und ihn wieber als Statthalter über jene brei Laubschasten nach Sarbes ziehen ließ. Jnbeffen bankte Cyms ihm biefe Gnabe nicht: die Statthalterschaft schien ihm etwas geringes gegen die Krone, auf die er gehofft hatte, und in rachsüchtigem Anbenken an das Schicksal, mit dem er bebroht gewesen war, erhitzte er sich noch mehr als zuvor in der Be-gierbe nach der königlichen Gewalt. Die Erzählungen der Griechen lassen die beiben Brüber als sehr verschieben erkennen. Von Artaxerxes rühmt Plutarch die Kiublichkeit mit welcher er als Prinz die Jungfrau zur Gemahlin genommen, welche ihm von feinen Eltern bestimmt worben fei, und andererseits die zärtliche Liebe, mit welcher er feilte Gattin Statira geehrt und hochgeachtet, ja mit Lebensgefahr gegenüber dem Zorne feines Vaters unzertrennlich an ihr festgehalten habe. So ließ er die Königin gegen das alte Herkommen in einem offenen Wagen durch die Stadt fahren und die Bürgersfrauen herbeikommen, sie begrüßen und mit ihr sprechen; überhaupt waren feine Neigungen mehr bürgerlicher als königlicher Art. Er wich gerne und mit Vorgebucht ab von der persischen Hofsitte, die schon von den mebifchert Zeiten her dem Könige jeben Verkehr mit beu Unterthanen, ja sogar mit den nächsten Anoernxinbten erschwerte und, währenb die Soffitte verbot, daß mit dem Könige irgeub jemanb außer feiner Mutter und feiner Gemahlin an bemfelben Tische faß, zog Artaxerxes auch feine beiben jüngsten Brüber an feinen Tisch. Es war ihm nicht barum zu thun, anberit feine Gewalt nnb Herrlichkeit fühlbar zu machen. In Strafen war er in der ersten Zeit feiner Regierung menschlicher, als man im Morgenlanbe zu fein pflegte; bagegen belohnte er jeben ihm erwiesenen Dienst mit glän-

10. Griechische Geschichte - S. 248

1882 - Nördlingen : Beck
248 Agesilaus und Tissaphernes. ernannte er den berühmten Feldherrn, der ihn noch vor kurzem znm Throne beförbert hatte, znm Vorschneiber an feiner Tafel, inbem er in Gegenwart vieler Seute hinzusetzte: nun mögen sie hingehen und meinem Vorschneiber den Hof machen. Lyfanber merkte wohl, was ihm das Gemüt des Königs entfrembete, und wies die Huldigungen zurück, die man ihm barbringen wollte. Als ihm aber der König jenes so gar nicht ehrenvolle Amt übertrug, tvährenb andere Mitglieder des Kriegsrats die Reiterei ober das Fußvolk befehligten, wandte er sich gekrankt an ihn und sagte: Du verstehst es, Agesilaus, beiue Freunde klein zu machen. Allerdings — war die Antwort — die Freunde, die größer fein wollen als ich. Aber ich würde mich schämen, wenn ich nicht jene wieder zu ehren wüßte, die mich zu ehren bemüht find. Auf diese Entgegnung erbat und erhielt Lyfander vom Könige eine Befehlshaberstelle int Hellefpont und kehrte später nach Sparta zurück, ebenso feindlich gesinnt gegen Agesilaus, als er zuvor sich als feinen Freund gezeigt hatte. Übrigens konnte der Spartanerkönig erst nach einiger Zeit den Feldzug eröffnen. Denn anfangs stellte sich Tissaphernes geneigt, alle Friedensbedingungen zu Gunsten der griechischen Städte in Kleinasien anzunehmen, und versicherte den spartanischen Abgeordneten mit einem förmlichen Eide, bei feinem Herrn für den Frieden sprechen zu wollen. Es zeigte sich aber bald, daß er nur Zeit zu gewinnen trachtete, um aus dem Innern des Reiches ansehnliche Verstärkungen an sich zu ziehen. Als diese eingetroffen waren, richtete er, ohne der vorläufigen Überein-einfunft oder feines Eides zu gedenken, au Agesilaus die Forderung, den Boden Asiens zu räumen; sonst werde er Gewalt brauchen. Andere Griechen im Heere, auch Saccbämonier, wollten über der Macht verzagen, die ihnen gegenüber stand; Agesilaus aber gebot heitern Angesichts den Boten des Satrapen, demselben die Antwort zu bringen: der König von Sparta wisse ihm vielen Dank dafür, daß er durch feinen Meineid den Beistand der Götter für sich verscherzt und den Griechen zugewanbt habe. Zugleich suchte er feine Mannschaft durch das Aufgebot der griechischen Bevölkerung Kleinasiens zu vermehren und durch unausgesetzte Übungen in allen kriegerischen Fertigkeiten zum Kampfe vorzubereiten. Hiebei kam ihm gar sehr der Ruf zu statten, den er sich unter Freunben und Feinben balb erworben hatte. Man traute bent von ihm gegebenen Worte vollkommen, weil man feine Furcht vor den Göttern kannte und er beschworene Verträge auch dann noch bis zu der festgesetzten Zeit hielt, wenn sie von dem Gegner freventlich gebrochen worden waren. Es war bekannt,
   bis 10 von 290 weiter»  »»
290 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 290 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 39
1 6
2 0
3 2
4 23
5 12
6 6
7 6
8 0
9 25
10 51
11 31
12 0
13 0
14 29
15 8
16 21
17 3
18 0
19 53
20 15
21 4
22 4
23 10
24 5
25 0
26 8
27 0
28 3
29 73
30 2
31 1
32 140
33 12
34 3
35 1
36 11
37 75
38 1
39 11
40 0
41 2
42 3
43 9
44 1
45 60
46 13
47 0
48 5
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 25
2 13
3 16
4 31
5 0
6 17
7 3
8 0
9 7
10 0
11 2
12 2
13 17
14 25
15 11
16 37
17 98
18 0
19 3
20 3
21 9
22 18
23 13
24 3
25 26
26 7
27 14
28 14
29 0
30 6
31 21
32 2
33 3
34 1
35 5
36 6
37 4
38 0
39 15
40 179
41 3
42 22
43 22
44 0
45 29
46 1
47 11
48 0
49 4
50 1
51 0
52 9
53 147
54 10
55 14
56 6
57 1
58 2
59 20
60 0
61 0
62 0
63 8
64 2
65 5
66 12
67 4
68 13
69 0
70 2
71 34
72 12
73 0
74 0
75 18
76 4
77 17
78 0
79 29
80 0
81 4
82 17
83 14
84 5
85 0
86 0
87 14
88 9
89 33
90 1
91 8
92 48
93 0
94 22
95 2
96 1
97 3
98 21
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1057
1 290
2 1109
3 401
4 228
5 1503
6 471
7 514
8 427
9 35
10 653
11 74
12 585
13 190
14 47
15 4608
16 327
17 62
18 293
19 1886
20 149
21 3
22 5159
23 1490
24 265
25 113
26 366
27 5081
28 77
29 1372
30 66
31 145
32 119
33 3914
34 440
35 23
36 30
37 5326
38 97
39 1412
40 134
41 372
42 182
43 1154
44 31
45 143
46 397
47 675
48 270
49 87
50 619
51 477
52 893
53 111
54 4597
55 69
56 1470
57 79
58 477
59 5315
60 783
61 27
62 5486
63 1697
64 681
65 315
66 16
67 52
68 77
69 211
70 26
71 240
72 371
73 64
74 2238
75 1001
76 12
77 441
78 46
79 34
80 614
81 5152
82 353
83 214
84 147
85 4243
86 31
87 36
88 79
89 236
90 98
91 3527
92 1806
93 28
94 18
95 170
96 5
97 246
98 364
99 650
100 1978
101 25
102 774
103 88
104 199
105 699
106 120
107 214
108 3356
109 145
110 407
111 322
112 1390
113 167
114 361
115 4243
116 800
117 50
118 293
119 290
120 4074
121 2078
122 105
123 685
124 512
125 285
126 1145
127 4551
128 1470
129 957
130 21
131 1591
132 482
133 502
134 732
135 7
136 6099
137 139
138 1478
139 79
140 475
141 18
142 1036
143 1743
144 51
145 3375
146 4201
147 143
148 656
149 891
150 21
151 213
152 947
153 41
154 298
155 1105
156 1390
157 104
158 464
159 215
160 210
161 90
162 4903
163 4198
164 168
165 1171
166 2857
167 1029
168 368
169 738
170 40
171 790
172 1399
173 3390
174 29
175 2549
176 85
177 4943
178 6
179 1569
180 116
181 3503
182 2093
183 4750
184 96
185 242
186 539
187 1068
188 452
189 2624
190 2690
191 221
192 2292
193 741
194 330
195 168
196 987
197 387
198 12
199 353